Wege Lesebändchen nachzurüsten


+ Bastelanleitung

Manche von uns nutzen gerne Notizbücher, weil sie ein perfektes Format, tolle Papiereigenschaften oder ein schönes Cover haben. Sie sind das ideale Notizbuch für unser Vorhaben, doch sie haben nur ein Lesebändchen oder, noch schlimmer, überhaupt keines. Und nur, weil der Taschenkalender oder das Notizbuch, welches ich mir angelacht habe, nicht meine gewünschte Anzahl an Lesebändchen hat, soll ich mir jetzt ein anderes suchen? Nein, nicht mit mir! Da werde ich erst recht kreativ 😉
Wenn auch Du mehr Lesebändchen in Deinem Notizbuch haben möchtest, dann habe ich hier ein paar Ideen, wie Du preisgünstig und auch ohne viel handwerkliches Geschick Dein Notizbuch damit bestückst, samt Anleitung für ein Bibellesezeichen:


Methode 1: mit Kleber

Sehr offensichtlich und auf den ersten Blick sehr einfach. Du klebst einfach ein Stück Band im Buchrücken an das Kapitalbändchen oder den Buchblock. Also dort, wo auch von Werks aus die Lesebändchen angeklebt werden. Am besten aber nicht an der Innenseite des Einbandes, da das zum einem nicht so gut aussieht und zum andern nicht so gut hält, da das Lesebändchen beim verlegen in eine andere Seite vom Einband weggezogen wird und so immer an der Klebestelle gezogen wird. Der Harken an dieser Methode ist, dass es eine Frickelsarbeit ist ein Stück Band weit genug in den Buchrücken zu stecken und dort so festzukleben, dass es auch hält, aber auch nicht zugleich den Buchrücken an die Innenseite des Einbandes verklebt oder schon bald wieder herausfällt.


Methode 2: ohne Kleber

Du ziehst ein Stückchen Band von oben durch den Buchrücken, bis es unten wieder herauskommt. Entweder ziehst Du dann eine große Perle auf, damit es nicht wieder durch den Buchrücken hochrutscht oder Du klebst es hinten im Einband mit einem Stück Klebeband oder Washi Tape fest. Das habe ich vor ein paar Jahren in einem Bullet Journal gemacht und es hat sehr gut funktioniert. Allerdings sah es eben an zwei, drei Stellen nicht so gut aus…


Methode 3: Das Bibellesezeichen

Ich wollte mir aber nicht die Arbeit machen für jedes neue Notizbuch erneut Lesebändchen einzukleben. Es gibt eine Methode, die auch Bibellesezeichen genannt wird (weil so sehr einfach auch eine große Anzahl an Lesebändchen in eine Bibel temporär oder auch länger eingefügt werden kann, aber auch wieder rückstandslos entfernt werden kann). Dieses Lesezeichen kann, wie jedes normale Lesezeichen auch, einfach mit ins nächste Notizbuch/Kalender genommen werden. Es sieht einem herkömmlichen Lesezeichen sogar recht ähnlich, funktioniert aber anders.

Das Bibellesezeichen wird mit dem Pappstück in den (Notiz-)Buchrücken gesteckt. Die Bändchen dienen dann nicht, wie beim herkömmlichen Lesezeichen, welches zwischen die Seiten gelegt wird, als Schmuck oder, um es Leichter wieder zu finden, sondern als die eigentlichen Lesebändchen.

Das coole ist, dass diese Art von Lesebändchen auch in Büchern genutzt werden kann. Zugegebenermaßen aber nur in Hardcover, da eine Paperbackbindung keinen Platz dafür bietet. Ich nutze es aber gerne, wenn ich die Bücher in Taschen mit mir herumtrage, da mir schon einige Lesezeichen beim Transport zwischen den Seiten herausgefallen sind.

Anleitung zum Basteln eines Bibellesezeichens:

Du brauchst:

Werkzeug:

  • Schere
  • Briefklammern

Optional

Materialien

  • Band (dünne Geschenkbänder aus Stoff, gewebtes Band, oder ein Stück Kordel eignen sich dafür gut)
  • Dünne Pappe/dickes Papier
  • Doppelseitiges Klebeband (Bastelkleber geht auch, braucht aber Zeit zum Trocknen)

Anleitung:

  1. Miss ab, wie breit der (Notiz-)Buchrücken ist und ziehe noch ein paar Millimeter ab. Schneide einen Streifen Pappe in der Breite zu. Für ein Leuchtturm A5 Hardcover kannst Du eine Breite von 12 mm nehmen, für ein Moleskine Softcover 9 mm.
  2. Knicke die Pappe in der Mitte klebe auf die eine Hälfte das doppelseitige Klebeband. Lege die Bänder mit mindestens drei cm auf die klebende Pappe, damit genügen Haftgrundlage vorhanden ist und knicke dann beide Papphälften aufeinander. Drücke sie einen Moment aufeinander, bis sie gut halten. Du kannst sie auch mit den Briefklammern nen Moment fest zusammen klemmen.
  3. Schneide die Bänder in der Länge ab, wie sie Dir am besten in Dein (Notiz-)Buch passen.
  4. Optional: Verziere das Pappstück mit Washi Tape (man sieht es zwar nicht, wenn es in Benutzung ist, aber man weiß, dass es schön aussieht und es macht mehr Spaß beim Basteln und später beim mitnehmen der Lesebändchen in ein neues (Notiz-) Buch. 😉 )
    Fädele Perlen auf die Enden der Lesebändchen auf und klebe sie fest oder fixiere sie mittels Knoten.
  5. Nun steckst Du das Papierende einfach in den Buchrücken zwischen Buchblock und Einband. Wenn Du Dein Notizbuch mit dem Gesicht nach unten, also aufgeschlagen auf die Seiten legst, dann kommst Du gut an den Rücken und das Kapitalbändchen heran. Lesebändchen zwischen die gewünschten Seiten legen… und fertig! 🙂

Alternativen für Lesebändchen:

Sollte Dir das doch zu viel Arbeit sein, kannst Du auch auf Magnetlesezeichen, Pageflags, Büroklammern oder Bookdarts* zurückgreifen. Diese sind dann zwar doch keine Lesebändchen, aber sie sind auch wirklich gute Alternativen und ich nutze sie gerne noch zusätzlich in meinen Notizbüchern. Wenn Du ein Bullet Journal führst und gerne ein gutes Notizbuch dafür hättest, welches von Haus aus schon drei Lesebändchen hat, dann kannst Du Dir auch das Leuchtturm Bullet Jounrnal* mal ansehen, welches es inzwischen auch in drei Farben gibt.

Ich hoffe es war etwas für Dich dabei oder hat dich zu eigenen Kreativlösungen inspiriert. Wenn Du Anmerkungen, Verbesserungsvorschlage oder andere Ideen zu Lesezeichenbändchen hast, schreibe sie gerne in die Kommentare.

Silberne Grüße

* Die mit diesem * gekennzeichnete Links sind „Affiliate Links“. Wenn du über so einen Link etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision für die Empfehlung, die die Arbeit an diesem Blog unterstützt. Für Dich entstehen dabei natürlich keine extra Kosten!

P.s.: Hat Dir diese Anleitung gefallen? Dann teile sie gehren auf Deinem Lieblingssozialmediakanal:

Bibellesezeichen - zusätzliche Lesebändchen in Bullet Journal Bibellesezeichen BuJi pappschachtel.eu -Lesebändchen für Notizbücher, Bücher und Bullet Jounrals