Hier bekommst Du ein paar
Tipps fürs Notiz-Buchbinden,
wenn Du nicht alle Werkzeuge hat.
Wenn Du „nur“ hobbymäßig bastelst und ab und zu mal ein Notizbuch selbst bastelst und bindest, lohnt es sich für Dich unter Umständen nicht teures Werkzeug anzuschaffen, das eh fast nie genutzt wird. Deshalb habe ich hier für Dich eine Auflistung von Werkzeugen und ihre provisorisch funktionierenden Alternativen aus Haushaltsgegenständen.
Anmerkung:
Manche Alternativen sind allerdings wirklich nur als Provisorium gedacht. In den meisten Fällen funktionieren sie gut. Mit gutem Werkzeug lässt sich aber an manchen Stellen schöner und einfacher arbeiten. Das ein oder andere Werkzeug lohnt es sich auf jeden Fall anzuschaffen, wenn man doch öfters bastelt.
Die Liste wird übrigens ständig erweitert. Wenn Du also noch gute Ideen für Werkzeugalternativen hast, dann schreib sie gerne in die Kommentare oder mir per Mail, damit ich sie hinzufügen kann und sie Anderen weiterhelfen können.
Was kannst Du wodurch ersetzen?
Falzbein
Ein Falzbein lässt sich auch durch ein Lineal oder den Griff einer Schere ersetzen. Notfalls geht’s sogar mit dem Daumennagel.
Ahle
Eine Ahle lässt sich auch durch einen Pin (für Korkpinnwände) oder einer Reißzwecke ersetzen. Alternativ lässt sich auch eine Nadel nutzen. Am besten ist hier eine Stopfnadel, weil diese etwas dicker sind.
Papierschneiderschneidemaschiene
auch bekannt als: Papierguiotine oder Hebelschneider
Gemeint ist so etwas:

Wenn Du eine Schneidematte hast, hast Du vermutlich auch ein Bastelskalpell. Zusammen mit einem Metalllineal, einer ruhigen Hand und etwas Übung, kannst Du damit ebenfalls ein sehr gleichmäßiges Ergebnis erzielen.
Hast Du auch keine Schneidematte und kein Bastelskalpell, kannst Du auch ein Scharfes Küchenmesser und ein möglichst glattes Küchenbrett nehmen. Bastelst Du aber doch etwas öfter, als nur ein oder zwei mal, lohnt sich doch zumindest die Anschaffung einer Schneidematte und eines Bastelskalpells (gibt es auch als Set).
Langtacker/Langarm-Hefter
Ja, ein Langarm-Hefter ist ein ehr weniger bekanntes Utensil. Solltest Du noch keine Bekanntschaft mit ihm gemacht haben, so sieht meiner aus:

Ziemlich selbsterklärend eigentlich. Ein Tacker mit einem langem Arm eben. Aber wenn man keine regelmäßige Anwendung dafür hat, braucht man ihn natürlich nicht. Ein normaler Tacker reicht auch aus, auch wenn Du etwas tackern möchtest, wozu der Arm Deines Tackers eigentlich zu kurz ist. Wie genau Du auch mit einem normalen Tacker solche Tackerkunstücke zubringst, erfährst Du hier.
Buchpresse
Eine Buchpresse kann durch Handschraubzwingen und zwei Bretter/ Küchenbretter ersetzt werden. Andere Bücher und schwere Gegenstände (wie beim Blätterpressen im Herbst) tuen es notfalls auch.
Zange
Um eine fehlende Zange zu überbrücken, kommt es natürlich sehr auf die Anwendung an. Ein Stück Draht kann z.B. mit dem Nadelöhr einer Stopfnadel umgebogen werden. Manche Anwendungen lassen sich auch mit einer Pinzette erledigen.
Hast Du noch mehr Tipps für Werkzeugalternativen? Dann schreibe sie mir gerne und ich füge sie in der Auflistung hinzu!
Silberne Grüße
