
Als ich letztens mal wieder ein neues Discbound Notebook aufgesetzt habe, wollte ich, wie immer natürlich, auch ein schönes Cover haben. Und da es nicht immer das zu kaufen gibt, was ich mir so vorstelle, habe ich mein Discbound Notebook Cover selbst gebastelt.
Beim Cover selbst basteln hat man natürlich mehrere Möglichkeiten:
Stück Pappe nehmen, gemustertes Papier aussuchen, Pappe darin einschlagen und bei Bedarf noch durch das Laminiergerät jagen. Oder man nimmt ein Buch, trennt den Buchblock heraus, schneidet den Einband zurecht, locht ihn und hat dann sein Discbound Notebook Cover. Wenn man Tischsets aus Plastik hat, die man gerne als Cover hätte, kann man auch die zerschneiden und lochen. Von all dem habe ich aber schon verschiedene Versionen. Ich wollte mal was anderes ausprobieren…
Als ich dann ein paar Tage später in der Fußgängerzone an einem Buchladen vorbeigegangen bin und den Postkartenständer sah, kam mir eine Idee:
Ein Cover aus Postkarten
Dort gab es total schöne Postkarten mit silber- und goldfoiling und sie waren auch noch nen Tick größer als normale Postkarten. Für eines meiner A6 Skizzenhefte genau das richtige Format und auch stabil genug, um sie ohne zusätzliche Verstärkung einfach nutzen zu können.
Zurück zu Hause habe ich mich also gleich hingesetzt mit meinen frisch erstandenen Postkarten, einer Rolle Bucheinbindefolie, einer Schere und meinem Discbindinglocher.








Natürlich kannst Du Dir das Überziehen mit Folie auch sparen. Postkarten sind ja an sich schon stabil. Da ich dies Skizzenheft aber oft mit mir herumschleppe, wollte ich nicht, dass die Kanten schon nach dem ersten Gebrauch total abgestoßen sind.
Ich hoffe, ich konnte Dich ein bisschen inspirieren. Wenn ja, zeige mir gerne Deine gebastelten Discbound Notebook Cover z.B. auf Instagram.
Silberne Grüße

eine schöne Idee, wo bekomme ich denn einen Discbindinglocher? Gruß Ingrid
Den Discbindinglocher ARC, den du im Beitrag auf dem ersten Bild siehst, bekommst du bei Staples. Der ist zwar optisch nicht der schönste, macht aber seine Locharbeit genau so gut, wie ästhetisch ansprechendere Exemplare, die man z.B. bei Manufactum bekommt und ist so preisleistungsmäßig deutlich besser aufgestellt.
Viele Grüße Runa