Einfache DIY Büroklammer-Lesezeichen mit Washitape

Dies ist mein zweiter „Washitape fusioniert mit Büroklammer zu Lesezeichen“-Beitrag. (Den ersten findest Du hier.) Ich hatte so viel Spaß diese Lesezeichen zu verwenden, dass ich gleich noch ein paar mehr haben wollte. Und damit auch Du Deine Spaß hast, hier ein paar weitere Experimente zu Deiner Inspiration. Viel Spaß 🙂
Was du brauchst:
- Büroklammer deiner Wahl
- Washitape* deiner Wahl
- Schere deiner Wahl 😉
Das „standard“ Washitape-Büroklammer-Lesezeichen sieht so aus:

Da ich dieses Modell aber schon habe, wollte ich ein paar neue Looks ausprobieren. Also habe ich mir überlegt, was ich verändern könnte. Das Ergebnis:
1. Die Art der Fähnchenzipfel
Am Einfachsten kann man das Fähnchen verändern. Indem Du es abreißt und nicht ordentlich abschneidest, gibst Du Deinem Lesezeichen gleich eine andere Note.

2. Die Position des Fähnchens

Einfach verändert ist auch die Position des Fähnchens. Ein Fähnchen an der Seite ist auf Grund der Form der Büroklammer nur dafür geeingent in der rechten oberen Ecke einer Seite genutzt zu werden, da sonst das Fähnchen nicht zwischen den Seiten eines Buches hervolugen würde.
Büroklammern mit Washitape-Fahne am schmalen, oberen Ende können hingegen an jeder Kante des Papieres genutzt werden, da das Fähnchen immer hervorlugen kann. Allerdings kann diese Fähnchenart etwas krumpeligerer wirken.
Entweder ändert man etwas am Fähnchen oder eben am einzig anderen Teil der Washitap-Büroklammer-Symbiose:
3. Die andere Büroklammerform
Es gibt Büroklammern zu kaufen, welche bereits anders geformt sind als die allseits bekannte Klammer. Wenn Du aber keine besonders geformten zu Hause hast, kannst Du auch eine Standartbüroklammer mit einer kleinen Zange (oder wenn Du keine hast auch mit den Fingern) selbst formen. Bei mir sah das dann so aus:




Vielleicht konnte ich Dich ja inspirieren jetzt ebenfalls einen kleinen Büroklammerzwerg zu basteln…
Gesagt werden müsste noch, dass nicht alle Büroklammern überall gut halten, da sie recht weit zwischen den Seiten herforragen können. Einen rellativ sicheren Halt konnte ich bei den selbstgebogenen Büroklammern feststellen, da sie sich schon fast am Blatt festklammern. In meinem Bullet Journal nutze ich sie allerdings nie, da auch sie zu weit zwischen den Seiten herforlugen und nur herausfallen würden, wenn ich es in meiner Tasche transportiere. Für Notizbücher, die aber überwiegend zu Hause bleiben oder natürlich auch normale Bücher, habe ich diese Lesezeichen gerne und die bunten Farben versetzen mich in gute Laune 🙂
Möchtest Du noch mehr Inspirationen haben, dann findest du hier Teil 1.
Wenn Du noch weitere Ideen für Varianten und Variationsmöglichkeiten hast, dann schreib sie gerne in die Kommentare 🙂
Silberen Grüße

* Die mit diesem * gekennzeichnete Links sind „Affiliate Links“. Wenn du über so einen Link etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision für die Empfehlung, die die Arbeit an diesem Blog unterstützt. Für Dich entstehen dabei natürlich keine extra Kosten!
Was für eine tolle Idee! Hab ich direkt nachgemacht 🙂 LG
Das freut mich, Diana. Deine Lesefähnchen sind schön geworden!